Der Sternenhimmel im März 2017 – Jupiter erobert den Abendhimmel
- Am März 01, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Am 4. März 2017 stellt der Sternwarte Siebengebirge eV. sein neues Teleskop erstmalig öffentlich vor. Dazu sind Sie herzlich eingeladen. Unsere Sternkarte zeigt den gestirnten Himmel für die Stunde um Mitternacht. Dann wird der Sternenhimmel von den Frühlingssternbildern beherrscht. Genau in Südrichtung findet man jetzt das Sternbild Löwe, dessen Figur in der Tat an eine liegende Raubkatze erinnert. In südöstlicher Richtung sorgen gleich drei Lichter für Aufmerksamkeit:
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im Januar 2017 – die Venus strahlt
- Am Januar 03, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
In den Nachtstunden des Januar funkelt der Sternenhimmel ordentlich: Die Wintersternbilder rund um den Himmelsjäger Orion sind berühmt für ihre hellen Sterne. Zur Mitternachtszeit (diesen Anblick zeigt die Sternkarte) sind diese Sternbilder bereits über den Meridian gezogen. Unter dem Orion flackert mit Sirius im Großen Hund der hellste Stern des gesamten Himmels. Die helle Venus ist am Südwest-Himmel nicht zu übersehen.
Weiterlesen»„First Light“ – unser neues DrachenAUGE blickt zum ersten Mal ins Weltall
- Am Dezember 16, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Am 29. November 2016 blickten wir von Bad Honnef aus mit unserem neuen Spiegelteleskop 30 Millionen Lichtjahre weit ins Weltall. Dort, in den Tiefen des Alls, sahen wir das Licht von Milliarden Sternen der Spiralgalaxie NGC 891. Es war der erste Praxis-Test unseres neuen DrachenAUGEs und wir sind begeistert. – Bad Honnef, Königswinter und das ganze Siebengebirge sind um eine neue Attraktion reicher. Von hier aus greifen wir buchstäblich nach den Sternen!
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im November 2016 – der größte Vollmond seit 68 Jahren!
- Am Oktober 28, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Im November erwartet man gemäß der Jahreszeit nur Herbst- und Wintersternbilder am Nachthimmel. Da die Sonne aber immer früher untergeht (am 15.11. bereits kurz nach 16:30 Uhr), kann man sich am frühen Abend noch einmal in Ruhe von den Sommersternbildern Schwan, Leier und Adler verabschieden. Und: am 14. November ist der größte Vollmond seit mehr als 68 Jahren am Himmel über dem Siebengebirge zu sehen!
Weiterlesen»Sternwarte Siebengebirge feiert die »International OBSERVE THE MOON NIGHT 2016«
- Am Oktober 09, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Der Bad Honnefer Verein Sternwarte Siebengebirge e.V. ist die erste und bisher einzige Institution aus ganz Deutschland, die sich zur Teilnahme an der »International OBSERVE THE MOON NIGHT 2016« (InOMN) registriert hat. Koordiniert wird die InOMN u.a. von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. Anlässlich dieses Ereignisses trafen wir uns auf dem Drachenfelsplateau, stießen auf ein Glas Wein an, feierten den MOND und genossen einfach die tolle Atmosphäre auf dem Drachenfels, trotz bewölktem Himmel.
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im Oktober 2016 – Augen auf für Uranus
- Am Oktober 01, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Am 15. Oktober steht der Gasplanet Uranus in Opposition und kann über dem Siebengebirge also die ganze Nacht gut beobachtet werden. Er ist dann so hell, dass man ihn fast mit dem bloßem Auge sehen kann. Ein lichtstarkes Fernglas hilft auf jeden Fall bei der Suche. Uranus steht im Sternbild Fische. Durchs Teleskop und bei hohen Vergrößerungen erkennt man ein grün-blaues Scheibchen (siehe Foto unten im Beitrag). Seltener können Hobbyastronomen auch Stürme in seiner Atmosphäre als diffuse Streifen erkennen und fotografieren.
Weiterlesen»Unser buntes Weltall – ein Spaziergang in der Milchstraße und darüber hinaus
- Am September 13, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Nicht nur unter dem dunklen Nachthimmel südlicher Urlaubsziele kann man die Milchstraße am nächtlichen Himmelszelt bewundern. Auch am Sternenhimmel über Bad Honnef, dem Rhein und dem Siebengebirge ist dies noch möglich. Durch unsere Teleskope nehmen wir – zwischen den Myriaden von Sternen – einzelne und viele Lichtjahre entfernte Himmelsobjekte näher ins Visier. Geheimnisvoll schimmert das Licht entfernter Gasnebel und Galaxien in unseren Augen. Man fühlt sich eins mit dem Universum. Und plötzlich,- wird das Weltall richtig bunt…
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im September 2016 – mit Neptun in Opposition und der Mond im Halbschatten unserer Erde
- Am September 01, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Früh am Abend ist es am Himmel immer noch Sommer, was man gut am Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler erkennen kann. Neptun steht am 2. September in Opposition. Am 16. September ereignet sich eine Halbschatten-Mondfinsternis über dem Siebengebirge. Bei klarer Sicht planen wir eine Beobachtung vom Drachenfels aus.
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im August 2016 – die große Sternschnuppennacht der Perseiden
- Am Juli 27, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Der August ist vielleicht der schönste Monat, um sich in Ruhe den Sommersternhimmel und die Milchstraße anzuschauen. Wenn nach 22 Uhr langsam die ersten Sterne auftauchen, sollte man seinen Kopf einmal zum Himmel richten. In der Nacht vom 11. auf den 12. August bieten die Sternschnuppen der Perseiden ein ganz besonderes Spektakel!
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im Juli 2016 – die Raumsonde Juno erreicht den Jupiter
- Am Juli 01, 2016
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Die Planeten Mars und Saturn stehen tief im Südenwesten. Im Westen erkennt man noch den Jupiter, der am 4. Juli Besuch von der Erde bekommt.