Sternwarte Siebengebirge
Der Verein Sternwarte Siebengebirge e.V. wurde am 22. Januar 2015 in Bad Honnef gegründet. Er ist als gemeinnützig anerkannt und im Vereinsregister eingetragen.
Die Amateurastronomen Christian Preuß und Thomas Haas entwickelten die Idee und Vision eines neuen Vereins seit dem Sommer 2014. Die Teilnahme am Video-Wettbewerb Verein(t) gewinnt, der Bad Honnef AG (BHAG), und der Gewinn eines Preisgeldes in Höhe von 1.500,- EUR, war schließlich der Anlass zur Gründung des Vereins. Die Gründungsversammlung fand in der Jugendherberge Bad Honnef statt, die uns freundlicherweise (Vielen Dank!) mit der Bereitstellung eines Raums unterstützte. Die sieben Gründungsmitglieder des gemeinnützigen Vereins (s.o.) sind Sternfreunde aus Bad Honnef, Unkel, Bonn und Köln.
Am 12. April 2015 veranstalteten wir, im Schloss Hagerhof, ein erstes Pilotevent für Multiplikatoren sowie Kunden der BHAG, die uns bei der Organisation unterstützte. Wir bedanken uns beim Hagerhof und der BHAG für Ihre wertvolle Unterstützung und freuen uns auf die weitere Kooperation.
Frühlingsgefühle: „Alles Neue machte der Mai“ – unter Sternwarte-Siebengebirge.de erblickt unser Internetauftritt am 1. Mai 2015 das Licht der Welt.
Vereinszweck und Ziele
Zweck des Vereins ist, laut unserer Satzung, die Förderung des Zugangs zu Naturwissenschaften, insbesondere der Natur- und Kulturwissenschaft Astronomie, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle Aktivitäten und Angebote des Vereins fördern die Darstellung, Erfahrung und das Verständnis der engen Beziehung zwischen allen Menschen und dem Kosmos als Botschaft für ein friedliches Miteinander auf unserem gemeinsamen und schützenswerten Planeten Erde. Diese Zielsetzung des Vereins wird insbesondere durch nachfolgende Maßnahmen und Aufgabenstellungen verwirklicht:
- Förderung der Bildung im Bereich der Grundlagenwissenschaft Astronomie und der Amateurastronomie für alle Altersgruppen.
- Die Umsetzung von Erlebnis- und Bildungsprojekten insbesondere für Kinder- und Jugendliche. Dazu wird der Vorstand die Anerkennung nach §75 SGB VIII beantragen.
- Konzipierung, Beantragung und Umsetzung von Projekten, die den Gedanken der Inklusion entwickeln und umsetzen unter anderem mit dem Ziel der barrierefreien Vermittlung von Wissens- und Erlebnisinhalten.
- Die Förderung der Resilienz und Sinnsuche von Kindern und Jugendlichen, durch die Vermittlung eines tieferen Verständnisses ihrer Rolle und ihres Wertes als Mensch.
- Die Vermittlung eines humanistischen Weltbildes, das Respekt und Achtung vor der Natur und dem mitmenschlichen Zusammenleben erlebbar macht.
- Den Betrieb einer mobilen und stationären Sternwarte.
- Entwicklung von Projekten, die das Vermitteln von Wissensinhalten aus Astronomie, Kosmologie und Astrophysik im Alltag integrieren, wie z.B. durch die Schaffung eines Planetenwanderweges.
- Weitere Maßnahmen auf Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins.
Finanzielle Mittel für Teleskope und Zubehör
Durch astronomische Fernrohre (Teleskope) kann man die Krater des Mondes, die Planeten, Kometen, abertausende Sterne unserer Milchstraße und die Millionen Lichtjahre entfernten Galaxien mit den eigenen Augen beobachten. Auch die Sonne, unser Heimatstern, kann man mit speziell gefilterten(!) Teleskopen betrachten. Derzeit setzen unsere Mitglieder dafür leider noch ihre privaten Gerätschaften ein. Kurz- bis mittelfristig soll und muss der Verein aber über eigene Instrumente verfügen. Geeignete Instrumente, wie Teleskope, optisches Zubehör, Kameras usw. muss der Verein noch anschaffen. Der Aufbau einer zunächst mobilen Sternwarte ist also das nächste Ziel. – Dafür benötigen wir dringend Geld!
Unsere Arbeit und Ziele können Sie finanziell unterstützen!
Werden Sie Teil unseres Förderkreises oder lassen Sie uns eine einmalige Spende zukommen.
Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
BLZ.: 380 601 86
Sternwarte Siebengebirge e.V.
IBAN: DE98380601865602244018
Viele Dank für Ihre Unterstützung!
Aktive Mitglieder und Förderkreis
Das Selbstverständnis unseres Vereins unterscheidet sich von dem anderer, klassisch-astronomischer Vereinigungen. Wir verstehen uns in erster Linie nicht als einen Zusammenschluss von Hobbyastronomen, die aktiv oder passiv ihrem Hobby fröhnen möchten; Im Fokus unseres nachhaltigen Engagements steht vielmehr die aktive Mitwirkung der Mitglieder in den konkreten Projekten des Vereins. Unsere Mitglieder werden selbst aktiv, z.B. im Rahmen unseres ersten Teilprojekts “Das Kosmische Licht”, welches von uns in Kindergärten und Schulen der Region durchgeführt wird.
Neue Mitglieder müssen gute astronomische Kenntnisse, auch im sicheren Umgang mit Teleskopen etc., besitzen. Einige Erfahrung in der Präsentation und Kommunikation vor Gruppen aller Art ist unabdingbar. Besondere Freude im Umgang mit jüngeren Altersgruppen, die es zu begeistern und zu inspirieren gilt, müssen sie mitbringen. Neben Beruf oder einer Selbstständigkeit, und dem Familienleben, müssen Sie auch noch die Zeit für die Durchführung unserer Projektarbeit vor Ort mitbringen. Dies alles gepaart mit einer große Begeisterung und Leidenschaft für unseren Vereinszweck und die gesteckten Ziele, die wir erreichen wollen. – Unterstützer, die selbst nicht aktiv sein können oder wollen, werden gerne Teil unseres Förderkreises oder unterstützen uns mit einer einmaligen Spende. Aktive Mitglieder können selbstverständlich auch selbst Teil unseres Förderkreises sein.
Foto: Eine Aufnahme von Sonnenexplosionen (Protuberanzen) im Licht des leuchtenden Wasserstoffs. Um die wahren Größendimensionen besser einschätzen zu können, wurde die Erde zum Vergleich und nachträglich in das Foto eingebaut. (c) C. Preuß
Astronomische Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bad Honnef, der Sitz unseres Vereins, ist als Stadt der Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung” ausgezeichnet. Mit unserem nachhaltigen Engagement bauen wir darauf auf.
Befürworter einer Sternwarte im Siebengebirge kommen bereits aus den unterschiedlichsten Bereichen: Bürgermeister, Vertreter der touristischen Verbände und Ausbildungsbetriebe befinden sich darunter. Kindergärten, Grund- und höhere Schulen, Wissenschaftler, Sternfreunde und Hobby-Astronomen befürworten diese Ziel ebenfalls. Der Sternwarte Siebengebirge e.V. ist ein neues Alleinstellungsmerkmal im Naturpark Siebengebirge. Die Schulen sind an einer Kooperation bereits sehr interessiert. Erste “Weltraumforscher-Tage” an Schulen wurden bereits erfolgreich abgehalten. In unserer einmaligen Tourismus-, Natur-, Wissenschafts- und Kongressregion setzt unser Verein ein neues Ausrufezeichen.
Die nächsten Meilensteine
1. Wir suchen Förderer und Spender, die uns die Finanzierung eines ersten und größeren Sonnenteleskops möglich machen.
2. Das Sonnenteleskop (Foto rechts) ist wichtiger Bestandteil unseres ersten Teilprojekts „Das kosmische Licht”, an den Schulen der Region. Damit zeigen wir Ihnen und Euch unseren Heimatstern Sonne ‚hautnah‘ (vergleiche das Sonnenfoto weiter oben). Spezielle und hochwertige Filter machen dies erst möglich.
3. „Das kosmische Licht” wird unser erstes Teilprojekt im „Internationalen Jahr des Lichts 2015″, ausgerufen von der UNESCO.
4. Erste Schritte zur Realisierung eines Planetenparks im Siebengebirge. Unsere Idee haben wir auch der Stadt Bad Honnef für ihre Konzeption einer Bewerbung um die Landesgartenschau (LaGa) 2020 mitgeteilt.
Weitere Lesetipps (bei Sternfreunde-Siebengebirge.de):
10 gute Gründe für die Sternwarte Siebengebirge
Die Plakatkampagne in Bad Honnef