SONNEN-Beobachtung: Insel Grafenwerth, 7. August, 16:00-ca. 17:30 Uhr
- Am August 07, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Wir zeigen Euch heute (7. August 2017, 16:00-ca. 17:30 Uhr) die SONNE, unseren Heimatstern, wie ihr sie noch nie gesehen habt. Möglich wird dies durch ein ausgeliehenes SONNEN-Teleskop mit Spezialfiltern der Firma Bresser. – Eine Aktion der Sternwarte Siebengebirge e.V.
Weiterlesen»Die h-alpha SONNE über Bad Honnef – erste Fotos mit dem LUNT 152 SONNEN-Teleskop
- Am Juli 31, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse, Spendenprojekte
0
Im ständigen Wechsel zwischen Schleierwolken und dichterer Bewölkung über Bad Honnef habe ich am 30.07.17 dennoch die ersten Sonnen-Aufnahmen durch das LUNT 152 h-alpha Teleskop, welches Bresser (Jochen Fehmer) unserer Sternwarte Siebengebirge e.V. geliehen hat, aufgenommen. Hier die ersten Ergebnisse der nachbearbeiteten Summenbilder aus Registax und Photoshop. Zu erkennen sind gewaltige Sonnen-Eruptionen (Protuberanzen) am Sonnenrand, die mehrere Tausend bis Hunderttausend Kilometer ins All schießen. Nur mit einem entsprechend gefilterten Teleskop (oder nur kurzzeitig bei einer totalen Sonnenfinsternis) sind solche Beobachtungen gefahrlos möglich!
Weiterlesen»„Fly Me To The Moon“
- Am Juli 06, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Am Abend des 4. Juli 2017 fotografierte ich den Mond durch ein 20cm f/6 Spiegelteleskop. Die eingesetzte CCD-Kamera war eine i-Nova Nebula NBB-Cx. Beim Blick durchs Teleskop schwebt man fast wie ein Apollo Astronaut über der Mondoberfläche… Clear Skies, Christian Preuß
Knackscharf – Saturn und Jupiter begeistern auf dem Drachenfels
- Am Juni 25, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Die Wetterprognosen sagten für den Abend des 24. Juni 2017 eigentlich eine zu dichte Bewölkung voraus. Wir versuchten dennoch unser Glück und bauten unsere Teleskope abends auf dem Drachenfelsplateau auf. Unser Mut wurde belohnt (…). Lesen Sie dazu unseren ganzseitigen Fotoreport und den tollen Erlebnisbericht von Peer Hoffmann (10).
Freuen Sie sich schon jetzt auf unserer nächstes geplantes Beobachtungstreffen am Samstag Abend, den 22.07.2017 (Infos folgen).
Aktuell sammeln wir Spenden und suchen Sponsoren für die Anschaffung eines SONNEN-Teleskops mit welchem wir Kindern wie Erwachsenen die brodelnde Oberfläche der Sonne, unseres Heimatsterns, zeigen können. Durch Ihre Spende – oder auch Ihr Sponsoring als Unternehmen – helfen Sie beim weiteren Aufbau unserer Sternwarte und aller damit verbundenen Aktivitäten in der Region Bad Honnef/Königswinter/Siebengebirge.
Unser Spendenkonto
Die Kontoverbindung des Spendenkontos lautet:
Sternwarte Siebengebirge e.V. – VR 3349, eingetragen beim Amtsgericht Siegburg
Volksbank Bonn Rhein-Sieg eG
IBAN: DE98 3806 0186 5602 2440 18
Paypal Spendenbutton
Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen stellen wir Ihnen auch gerne eine ordentliche Spendenquittung aus.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Team von der Sternwarte Siebengebirge e.V.
Öffentliche Beobachtung auf dem Drachenfels am 24. Juni findet statt
- Am Juni 19, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Am Samstag Abend (24. Juni 2017) führt der Sternwarte Siebengebirge e.V. eine öffentliche Beobachtung des Sternenhimmels auf dem Drachenfelsplateau durch. Bei ausreichend* klarem Himmel bauen wir dort unsere Teleskope auf und beobachten den Ringplaneten Saturn und den Jupiter mit seinen Monden. Auch der Komet C/2015 V2 (Johnson) könnte ein Ziel sein.
Weiterlesen»Öffentliche Beobachtung von Mond und Jupiter am 5. Mai fällt wetterbedingt aus – Neuer Termin folgt!
- Am Mai 02, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Am Freitag, den 5. Mai 2017, einen Tag vor Rhein in Flammen zwischen Linz und Bonn, bietet der Sternwarte Siebengebirge e.V. auf dem Drachenfelsplateau eine öffentliche Beobachtung des Sternenhimmels an. Bei ausreichend* klarem Himmel (leider mussten wir die Beobachtung heute am 5. Mai absagen, siehe unten) bauen wir dort unsere Teleskope auf.
Weiterlesen»Der Sternenhimmel im Mai 2017
- Am Mai 02, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen
0
Obwohl es noch nicht richtig Sommer ist, macht bereits ein typisches Sommersternbild auf sich aufmerksam: Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Ein Stück links von Antares zieht der Ringplanet Saturn seine Bahn. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Der helle „Stern“ rechts neben Spica ist Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont.
Weiterlesen»Unsere Termine für astronomische Beobachtungen & Aktionen in 2017
- Am März 31, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Ab sofort finden Sie auf der Seite Termine unsere längerfristig geplanten Aktionen für das Jahr 2017. Spontane Termine können diese Liste noch ergänzen. Die Seite wird aktuell weitergepflegt. Zu jedem Termin werden wir natürlich auch alle wichtigen Infos früh genug auf unseren Webseiten ankündigen.
Astronomietag 2017: Vom Jupiter zum Orionnebel – die Sternwarte Siebengebirge e.V. auf dem Drachenfels
- Am März 26, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Unser Astronomietag 2017 war ein voller Erfolg. Bei gutem Wetter lockte unsere Einladung zahlreiche Neugierige auf den Drachenfels. Hier finden Sie unseren Fotoreport. – Einige waren sich unsere begeisterten Gäste: „So ein Event können sie gerne wiederholen!“ Neue Termine für öffentliche Beobachtungen geben wir in Kürze auf unseren Webseiten bekannt…
Beobachtungsaktion zum Astronomietag am 25. März auf dem Drachenfels – findet statt!
- Am März 21, 2017
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Zum bundesweiten Astronomietag, am Sa. 25. März 2017, bietet der Sternwarte Siebengebirge e.V. auf dem Drachenfelsplateau eine öffentliche Beobachtung des Sternenhimmels an. Bei klarem Himmel bauen wir dort unsere Teleskope auf. Der Astronomietag findet einmal im Jahr statt. Er wurde von der bundesweiten Vereinigung der Sternfreunde e.V. ins Leben gerufen.
Weiterlesen»