Komet C/2022 E3 (ZTF) in später, frostiger Nacht
- Am Januar 21, 2023
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
In der Nacht vom 20. auf den 21. Januar 2023 ging mein Wecker um 3:00 Uhr. Das ist mir eigentlich viel zu früh. Diesmal wollte ich aber den Komet C/2022 E3 (ZTF), oder den „Grünen Komet“ wie ihn nicht nur die ARD-Tagesschau vollmundig angekündigt hat, aus dem Garten, in Bad Honnef (Siebengebirge) beobachten und aufnehmen.
Weiterlesen»Astronomietag und Internationale Nacht der Mondbeobachtung am 1. Oktober 2022 – fällt witterungsbedingt leider aus!
- Am August 28, 2022
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
ACHTUNG Update vom 1.10.: Die hier beschriebene Beobachtungsaktion fällt witterungsbedingt leider aus!
Am 1. Oktober 2022 findet der deutschlandweite Astronomietag, zeitgleich mit der International Observe The Moon Night, statt. Die Sternwarte Siebengebirge e.V. wirkt daran mit einer eigenen Beobachtungsnacht auf dem Drachenfels mit. Bei geeignetem Wetter und klarem Himmel bauen wir dort unsere Teleskope auf und blicken ins Weltall. Mitbeobachter*innen sind herzlich eingeladen.
Weiterlesen»Eine PANDA Sternennacht auf dem Drachenfels – da staunten nicht nur Kinderaugen!
- Am August 21, 2022
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
In der Nacht vom 20. auf den 21. August 2022 haben wir eine Sternennacht auf dem Dachenfels abgehalten. Diesmal handelte es sich um eine geschlossene Veranstaltung für die PANDA-Klasse und AG-Kinder der Montessori-Grundschule Bad Honnef… Unseren großen Fotoreport findet ihr hier(…)
Witterungsbedingt Abgesagt – Astronomietag und InOMN am 16. Oktober 2021 auf dem Drachenfels
- Am Oktober 11, 2021
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
(ACHTUNG, Update vom 16.10.: Der nachfolgende Termin muss witterungsbedingt leider abgesagt werden!) Am 16. Oktober bauen Mitglieder des Sternwarte Siebengebirge e.V. abends ihre Teleskope auf dem Drachenfelsplateau auf. Anlass ist der deutschlandweite Astronomietag der Vereinigung des Sternfreunde e.V. (VdS). MitbeobachterInnen sind ab 21:00 Uhr willkommen.
Zeitgleich findet auch die INTERNATIONAL OBSERVE THE MOON NIGHT statt, an der wir uns beteiligen.
Abb.: NASA/Vi Nguyen
Zitat: „Die Internationale Nacht der Mondbeobachtung (International Observe the Moon Night) ist ein alljährlich stattfindendes, weltweit öffentliches Programm. Es soll dazu anregen, den Mond zu beobachten, seine Bedeutung zu verinnerlichen und unseren Erdtrabanten und dessen wichtige Rolle in der Planetologie und NASA-Forschung besser zu verstehen. Jeder Erdenbürger ist herzlich eingeladen, an diesem Fest als Veranstalter oder Gast teilzunehmen. Für weitere Infos zur Internationalen Nacht der Mondbeobachtung und wie Sie mitmachen können besuchen Sie bitte moon.nasa.gov/observe.“
Video: International Observe the Moon Night Trailer, Quelle NASA
ACHTUNG WETTER!
Voraussetzung für astronomische Beobachtungen ist natürlich eine geeignete Wetterlage.
Wir informieren am 16.10. – (ACHTUNG, Update vom 16.10.: Der Termin muss witterungsbedingt leider abgesagt werden!) – ob die geplante Aktion witterungsbedingt stattfinden kann!
Komet C/2020 F3 (NEOWISE) – für Frühaufsteher
- Am Juli 08, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
In der letzten Nacht (7.7.2020) ging mein Wecker ausnahmsweise mal um 2:00 Uhr an. Vor Sonnenaufgang wollte ich den Komet C/2020 F3 (NEOWISE) über dem Siebengebirge fotografieren! Der Komet NEOWISE ist das hellste Objekt seiner Art seit Jahren und taucht nach seiner sonnennächsten Position gerade auch bei uns am Morgenhimmel über Deutschland auf.
Weiterlesen»Sternwarte Siebengebirge in Coronazeiten: Gemeinsam alleine und weiter aktiv unter den Sternen!
- Am April 30, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Durch das Versammlungsverbot im Zuge der Coronakrise ruhen derzeit alle Planungen für Treffen und öffentliche Beobachtungen der Sternwarte Siebengebirge e.V., wie bereits berichtet. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass wir aktuell nicht auch alleine, also jeder für sich, unter die Sterne gehen können, ob mit Teleskop oder ohne. Dabei tauschen wir uns, teilweise auch live während eigener Beobachtungsaktivitäten, über die diversen sozialen Medien aus. Die astronomische Gemeinschaft lebt also auch in diesen Zeiten weiter!
Bei einer solchen Aktion entstand obige Fotocollage (Christian Preuß o.l., Thomas Haas o.r., Peter Oden u.l. und Daniel Bockshecker u.r. zu Hause an ihren Teleskopen) mit der wir euch hiermit alle sternfreundlich und herzlich grüßen möchten! Fotocollage: P. Oden
Coronakrise: Öffentliche Treffen u. Beobachtungen vorerst gestoppt!
- Am März 28, 2020
- Von Admin
- In Aktuelles, Presse
0
Die Sternwarte Siebengebirge e.V. veranstaltet derzeit, im Zuge der Coronakrise, keine (öffentlichen) Treffen und Beobachtungsevents mehr. Der Astronomietag am 28. März 2020 fällt aus und wurde seitens der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) auf den 24. Oktober 2020 verschoben. – Kein schlechtes Datum, wenn das Wetter mitspielt, denn dann können wir euch auch den Planeten Mars in Erdnähe zeigen.
Unsere öffentlichen Treffen und Beobachtungsaktivitäten nehmen wir wieder auf, sobald die Behörden das Versammlungs- und Kontaktverbot bzw. alle Einschränkungen im Zuge der Coronavirus-Krise wieder aufheben.
Merkurtransit: Merkur am 11.11. … wohl leider nur hinter Wolken
- Am Oktober 26, 2019
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
1
ACHTUNG: Die für den 11.11. geplante, öffentliche Beobachtungsaktion des Merkurtransits müssen wir -witterungsbedingt- leider absagen! Falls es spontan noch zu Wolkenlücken kommen sollte, dann versuchen wir nur intern noch einige Fotos aufzunehmen.
Am 11. November möchten wir tagsüber den Durchgang des Planeten Merkur vor der Sonne beobachten. Der seltene Merkurtransit ist vom Drachenfels aus natürlich nur sichtbar, wenn die Wolken nicht die Sicht versperren. Das Wetter muss also unbedingt mitspielen!
Die APOLLO MOON NIGHT Siebengebirge: Am 24. Juli feiern wir 50 Jahre Mondlandung!
- Am Juli 20, 2019
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
1
ACHTUNG: Diese Aktion findet statt!
In der Nacht vom 24. auf den 25. Juli 2019 feiern wie die erste Landung von Menschen auf einem anderen Himmelskörper, dem Mond: Vor 50 Jahren, am 20. Juli 1969, landeten Neil Armstrong und Buzz Aldrin mit der Landefähre Eagle auf dem Erdtrabanten und legten am 21. Juli ihre ersten Schritte auf der Mondoberfläche zurück. Am 24. Juli 1969 kehrten die Astronauten wieder heil auf die Erde zurück und landeten mit ihrer Raumkapsel im Pazifik. – 50 Jahre später erinnern wir uns an den erfolgreichen Abschluss der APOLLO 11 Mission.
In dieser Nacht besuchen uns sogar die Astronauten und Kosmonauten der Internationalen Raumstation (ISS), die zweimal am Himmel über dem Siebengebirge auftauchen wird.
Durch unsere Teleskope beobachten wir zuerst die Planeten Jupiter und Saturn vom Drachenfels aus. Dabei erleben wir auch den bedeutsamen Galileo-Galilei-Moment mit unseren eigenen Augen, – einen der wichtigsten Augenblicke in der Astronomie. Unser Blick geht später auch zum Mond – nach seinem Aufgang ab ca. 1:00 Uhr MESZ. Wir holen den Mond sogar direkt auf den Drachenfels …
Weiterlesen»Der große FOTOREPORT zur partiellen Mondfinsternis mit Apollo-Jubiläum am 16. Juli 2019
- Am Juli 17, 2019
- Von Admin
- In Aktuelles, Beobachtungen, Presse
0
Die Beobachtung der partiellen Mondfinsternis am 16. Juli 2019, auf dem Drachenfelsplateau, wurde von unserer Feier rund um den Start der APOLLO 11 Mission gekrönt. Zu unserem großen FOTOREPORT geht es hier entlang…
Wir sind überzeugt: So funktioniert nachhaltiger Natur-Tourismus im Siebengebirge und auf dem Drachenfels. Unsere astronomischen Beobachtungen erschließen im Naturpark Siebengebirge eine wertvolle Facette im Themen-Mix. – Kooperationspartner, Unterstützer und Förderer aus der Region Bonn-Rhein-Sieg/Bad Honnef/Königswinter/Siebengebirge sind bei unserem gemeinnützigen Trägerverein Sternwarte Siebengebirge e.V. jederzeit willkommen! Kontakt@Sternwarte-Siebengebirge.de