Sternwarte Siebengebirge e.V. meets VMC Imaging Campaign (DE)
Sehr geehrte Jury der VMC Imaging Campaign,
herzlich willkommen bei der Bewerbung des Sternwarte Siebengebirge e.V. für eine eigene Beobachtungssession innerhalb der VMC Imaging Campaign.
Projektbeschreibung
Der Verein Sternwarte Siebengebirge e.V.
Zweck des gemeinnützig tätigen Vereins ist die Förderung des Zugangs zu Naturwissenschaften, insbesondere der Natur- und Kulturwissenschaft Astronomie, insbesondere für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene. Alle Aktivitäten und Angebote des Vereins fördern die Darstellung, Erfahrung und das Verständnis der engen Beziehung zwischen allen Menschen und dem Kosmos als Botschaft für ein friedliches Miteinander auf unserem gemeinsamen und schützenswerten Planeten Erde. Diese Zielsetzung des Vereins wird insbesondere durch nachfolgende Maßnahmen und Aufgabenstellungen verwirklicht:
- Förderung der Bildung im Bereich der Grundlagenwissenschaft Astronomie und der Amateurastronomie für alle Altersgruppen.
- Die Umsetzung von Erlebnis- und Bildungsprojekten insbesondere für Kinder- und Jugendliche. Dazu wird der Vorstand die Anerkennung nach §75 SGB VIII beantragen.
- Konzipierung, Beantragung und Umsetzung von Projekten, die den Gedanken der Inklusion entwickeln und umsetzen unter anderem mit dem Ziel der barrierefreien Vermittlung von Wissens- und Erlebnisinhalten.
- Die Förderung der Resilienz und Sinnsuche von Kindern und Jugendlichen, durch die Vermittlung eines tieferen Verständnisses ihrer Rolle und ihres Wertes als Mensch.
- Die Vermittlung eines humanistischen Weltbildes, das Respekt und Achtung vor der Natur und dem mitmenschlichen Zusammenleben erlebbar macht.
- Den Betrieb einer mobilen und stationären Sternwarte.
- Entwicklung von Projekten, die das Vermitteln von Wissensinhalten aus Astronomie, Kosmologie und Astrophysik im Alltag integrieren, wie z.B. durch die Schaffung eines Planetenwanderweges.
- Weitere Maßnahmen auf Beschluss der Mitgliederversammlung des Vereins.
Kernteam des Vereins für die VMC Imaging Campaign
Christian Preuß, Vorstand
Zertifizierter Webmaster und Online-Spezialist,
umfangreiche Erfahrung in der Vermittlung astronomischer Erfahrungswelten an Schulen, Certified Participant NASA Mars-Lander Curiosity und MAVEN, Amateurastronom.
Thomas Haas, Vorstand
Studium der Sozialpädagogik,
umfangreiche Erfahrungen als geschäftsführender Vorstand eines Kölner Vereins im Bereich der Jugendhilfe u. Förderung,
Amateurastronom.
Daniel Bockshecker
Kaufmann im Einzelhandel, Experimental- und Modellentwicklung für unsere Vereinsprojekte,
Projektmitarbeit bei Skyrider 2, einer erfolgreichen Ballonmission bis in über 30.000 Meter Höhe, Certified Participant NASA MAVEN, Amateurastronom.
Projektziele
Mit unserer Teilnahme an der VMC Imaging Campaign erreichen wir:
- die Inspiration und Begeisterung von Kindern, Jugendlichen wie Erwachsenen für das Thema Weltraum, Astronomie, Raumfahrt, die ESA und insbe. die Mission Mars Express,
- die breitere Bekanntmachung der Forschungsergebnisse von Mars Express, auch durch unsere eigenen Veröffentlichungen,
- die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse über unseren Nachbarplaneten Mars,
- die Verbindung aus Wissenschaft und Kunst,
- die Vermittlung unseres heutigen Wissens über die Vulkane auf dem Mars, im Vergleich mit der vulkanischen Vergangenheit des Siebengebirges und der nahen Vulkan-Eifel,
- die Wahrnehmung unseres neuen Vereins durch eine breite Öffentlichkeit,
- die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für unsere Ziele eines Planetenparks und einer stationären Sternwarte im Naturpark Siebengebirge.
Foto: Olympus Mons, der höchste Vulkan im Sonnensystem. Aufgenommen vom Mars Express, Quelle: ESA
Meilensteine & Aktivitäten
- bis zum 27. März: Bewerbung bei der VMC Imaging Campaign mit dem Aufnahmeziel OLYMPUS MONS,
- 11. und 12. April: Bekanntgabe und Vorstellung unserer Bewerbung bei einem ersten Pilotevent unseres Vereins, in Zusammenarbeit mit der Bad Honnef AG,
- 8. Mai: Bekanntgabe der Teilnahme unseres Projekts durch die Jury der VMC Imaging Campaign,
- 8.-24. Mai: Öffentliche Ausschreibung unseres eigenen Kunst-Wettbewerbs „OLYMPUS MONS“ für alle Schulen der Region:
Schulen, Schulklassen, Kunstkurse gestalten und bemalen den OLYMPUS MONS als maßstabsgetreues 3D-Modell (Plastik, Skulptur). Die jungen Künstler nehmen dazu die VMC-Bilder als Vorlage, dürfen sich aber auch auf andere Bildquellen beziehen, wenn mehr Details benötigt werden. - 25-27. Mai: Aufnahmeserie des OLYMPUS MONS durch die VMC Kamera von Mars Express,
- 28. Mai: Download der Aufnahmen auf die Erde und Weiterleitung der Aufnahmen an unseren Verein,
- Juni: Bildaufbereitung mit Hilfe der Space Image Processing Tutorials, Weiterleitung der Ergebnisse an die teilnehmenden Schulen,
- bis 26. Juni (Beginn der Sommerferien im Bundesland Nordrhein-Westfalen): Fertigstellung der Kunstwerke,
- Juli: Jury des Vereins besichtigt und wählt die schönsten Kunstwerke der teilnehmenden Schulen aus. Bei einer öffentlichen Ausstellung erfolgt die Prämierung der besten Kunstwerke. Die erstplatzierte Schule gewinnt ein neues Teleskop zum schulischen Einsatz. Danach gibt es eine Vorführung unseres Vereins zum Thema VMC Imaging Campaign, Olympus Mons und dem Thema Vulkanismus auf dem Mars und auf der Erde (bes. bei uns im Siebengebirge).
- bis 31. Juli: Ende des Projekts. Übergabe der Projektdokumentation an das VMC-Team.
- Allen teilnehmenden Schulen bieten wir die Durchführung unseres Vereinsprojekts „Das Kosmische Licht„, nach den Sommerferien, an. Es ist unser Beitrag im Internationalen Jahr des Lichts 2015, ausgerufen von der UNESCO.
MARS 2016 – Mehrwert nach Projektende
Am 22. Mai 2016 steht der MARS in Opposition und Erdnähe.
Aus diesem Anlass werden wir in 2016 eine erneute und öffentliche Vorführung der Projektergebnisse durchführen.
Dazu laden wir gerne einen Vertreter des VMC Imaging Campaign Teams ein, der unsere Gäste über den aktuellen Stand der Mars Express Mission informiert. Zusätzlich bieten wir Kindergärten, Schulen, Jugendzentren und Kinderheimen aus der Region Live-Beobachtungen des MARS durch unsere Teleskope an.
Können wir Sie mit unserer Projektidee ebenso begeistern wie uns selbst?
Dann freuen wir uns auf Ihr positives Feedback zu unserer Bewerbung am 8. Mai.
Clear Skies,
Ihr Team der Sternwarte Siebengebirge e.V.